transkom
  • Start
  • Projekt
    • Projektziel
    • Projektlaufzeit
    • Strategiekomponenten
    • Arbeitspakete
    • Förderung
    • Kurzbeschreibung
  • Partner
    • Leibniz Universität Hannover, ISAH
    • Universität Leipzig, IIRM
    • Landeshaupstadt Hannover
    • Stadt Hildesheim
    • Stadtentwässerung Hildesheim
    • Spar- und Bauverein
    • BPI Hannover * Verworn Beratende Ingenieure
    • Bundesverband GebäudeGrün e.V.
    • GEO-NET Umweltconsulting GmbH
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Publikationen
    • Abschlussbericht TransMiT
    • Publikationen TransKOM
  • TransMiT
    • Video
    • Projekt TransMiT
    • Partner TransMiT
      • Leibniz Universität Hannover, ikg
      • Technische Universität Braunschweig
      • Technische Universität Dortmund
      • Stadtentwässerung Braunschweig
      • Stadtentwässerung Hannover
      • Gartenheim
      • aquaplaner
      • plan zwei
    • Newsmeldungen TransMiT
    • Fahrradtour WAS(S)ERfahren
    • Downloads TransMiT
    • Publikationen TransMiT

Newsmeldungen TransMiT

Aufnahme von Klimadaten im Innenhof

 

Am 17.06.2020 fanden die ersten Messungen im Gartenheim Innenhof An der Tiefenriede/Böhmerstraße/Engelhardtstraße/Wilhelm-Bünte-Straße zur Aufnahme von Klimadaten statt. Unterstützt wurde das Projekt dabei vom Institut für Meteorologie und Klimatologie, welches die passende Ausrüstung bereitgestellt hat.
Zur Datenaufnahme wurden zwei Drohnen verwendet. Mit der ersten Drohne wurde eine Vertikalsondierung durchgeführt. Die Drohne wurde dabei senkrecht auf 100 m Höhe gebracht. Gemessen wurden so die Luft-Temperatur, die relative Luftfeuchtigkeit, die Windrichtung und die Windgeschwindigkeit. Die zweite Drohne war mit einer Infrarot-Kamera und einer GoPro ausgestattet. Anhand der Infrarot-Messungen können Oberflächentemperaturen im Vergleich zu den Bildern der GoPro bewertet werden.
Langfristig ist es unser Ziel, den Innenhof in einem Klimamodell abzubilden, sodass verschiedene Wetterlagen-Szenarien modelliert werden können.

 

Installation von Messtechnik im Innenhof

 

Am 28.04.2020 fand die Installation der Messtechnik im Gartenheim Innenhof An der Tiefenriede/Böhmerstraße/Engelhardtstraße/Wilhelm-Bünte-Straße statt. Gemessen werden seitdem die relative Feuchtigkeit, der Luftdruck, die Lufttemperatur, der Niederschlag, die Globalstrahlung, der Wasserdruck im tiefen Teich und die Wassertemperatur verschiedener Wasserelemente. Ziel ist es die Daten für eine Wasserbilanz-Rechnung zu verwenden. Zusätzlich sollen die Daten mit Messungen verschiedener Wetterstationen verglichen werden, um so eine Aussage über die Effekte der Umbaumaßnahmen tätigen zu können.

Numerische Berechnung von Oberflächenableitung und großtechnische Überflutungsversuche

 

In UP 8 wurde von bpi die Oberflächenableitung in die Abflusssteuerung integriert. Dies bedeutet, dass numerische Berechnungsprogramme zur Berechnung von Rohrströmung und Oberflächenströmung miteinander gekoppelt wurden. Der neu erstellte gekoppelte Simulator ermöglicht es, Überflutungen auf der Oberfläche und die unterirdische Ableitung von Überflutungswasser zu berechnen.

Zusätzlich wurden von SeHi und bpi erste kleinskalige großtechnische Überflutungsversuche auf dem Gelände der Kläranlage Hildesheim durchgeführt. Eine 21 m² große Fläche wurde dabei mehrmals mit 600 l Wasser überflutet und es wurden Wasserstände über die Zeit und die Propagation der Nässungsfront gemessen.




 

Aktuelle Publikationen

In der Fachzeitschrift "Transforming Cities" wurden zwei Artikel mit Inhalten des TransMiT-Projekts veröffentlicht:

Czorny, E.; Schmidt, D.; Elsner, K.; Beier, M. (2020): "Resilienzstärkung urbaner Quartiere - Reduzierte Hitzebelastung durch Integration des Wassersektors."

Kabisch, N.-K.; Hornig, S.; Bauerfeld, K.; Beier, M. (2020): "Urbane Entwässerung neu gedacht."

 

ABGESAGT - Fahrradtour WAS(S)ERfahren am 22.03.2020 anlässlich des Weltwassertags

Die Ereignisse und Meldungen zu COVID 19 überschlagen sich aktuell, jeden Tag werden neue Maßnahmen zur Eindämmung des Virus erlassen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, die geplante Fahrradtour "WAS(S)ERfahren" anlässlich des Weltwassertags am Sonntag, den 22.03.2020, abzusagen. Weiterhin werden keine Führungen auf der Kläranlage durch die SEH angeboten.

  1. Informationsveranstaltung im Rahmen des UP 10 am 21. Februar 2020
  2. Verfeinerung von Oberflächenmodellen mittels Mobile Mapping
  3. Absetzversuche mit Belebtschlamm gestartet
  4. Fahrradtour WAS(S)ERfahren am 22.03.2020 anlässlich des Weltwassertags

Seite 3 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

 

 

 Copyright | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss

  • Start
  • Projekt
    • Projektziel
    • Projektlaufzeit
    • Strategiekomponenten
    • Arbeitspakete
    • Förderung
    • Kurzbeschreibung
  • Partner
    • Leibniz Universität Hannover, ISAH
    • Universität Leipzig, IIRM
    • Landeshaupstadt Hannover
    • Stadt Hildesheim
    • Stadtentwässerung Hildesheim
    • Spar- und Bauverein
    • BPI Hannover * Verworn Beratende Ingenieure
    • Bundesverband GebäudeGrün e.V.
    • GEO-NET Umweltconsulting GmbH
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Publikationen
    • Abschlussbericht TransMiT
    • Publikationen TransKOM
  • TransMiT
    • Video
    • Projekt TransMiT
    • Partner TransMiT
      • Leibniz Universität Hannover, ikg
      • Technische Universität Braunschweig
      • Technische Universität Dortmund
      • Stadtentwässerung Braunschweig
      • Stadtentwässerung Hannover
      • Gartenheim
      • aquaplaner
      • plan zwei
    • Newsmeldungen TransMiT
    • Fahrradtour WAS(S)ERfahren
    • Downloads TransMiT
    • Publikationen TransMiT